Evolution

Höfundur Jan Zrzavý; Hynek Burda; David Storch; Sabine Begall; Stanislav Mihulka

Útgefandi Springer Nature

Snið Page Fidelity

Print ISBN 9783642396953

Útgáfa 2

Útgáfuár 2013

1.490 kr.

Description

Efnisyfirlit

  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • Darum geht es in diesem Kapitel:
  • 1.1 Geschichte, Evolution und Evolutionsgeschichten
  • 1.2 Proximate Mechanismen und ultimate Ursachen
  • 1.3 Adaptive Landschaften
  • 1.4 Genetik und Neodarwinismus
  • 1.5 Postneodarwinismus und Genozentrismus
  • 1.6 Phylogenese
  • Kontroll- und Verständnisfragen
  • 2 Selektion und Zufall
  • Darum geht es in diesem Kapitel:
  • 2.1 Neodarwinistisches Repetitorium:
  • 2.2 Harte und weiche Selektion
  • 2.3 Sexuelle Selektion I: gute Gene
  • 2.4 Sexuelle Selektion II: Handicap
  • 2.5 Sexuelle Selektion III: Mode
  • 2.6 Strategie und Stabilität
  • 2.7 Die Rote Königin – evolutionäres Wettrüsten
  • 2.8 Altruismus versus Egoismus
  • 2.9 Verwandtenselektion und Familienprotektion
  • 2.10 Kooperation zwischen nichtverwandten Individuen
  • 2.11 Kooperative und kompetitive Spiele
  • 2.12 Gene und Phänotyp
  • 2.13 Erweiterter Phänotyp
  • 2.14 Von Parasiten zu sich durchsetzenden Genen
  • 2.15 Das sich durchsetzende Geschlecht
  • 2.16 Chimären
  • 2.17 Der Grünbart-Effekt
  • 2.18 Evolution ohne DNA
  • 2.19 Zufall und neutrale Evolution
  • 2.20 Neolamarckismus
  • 2.21 Neodarwinismus nach sechzig Jahren
  • Kontroll- und Verständnisfragen
  • 3 Phylogenese
  • Darum geht es in diesem Kapitel:
  • 3.1 Wie entstand der Mensch? oder Warum wir die Phylogenese brauchen
  • 3.2 Die nominalistische und die realistische Auffassung der Systematik
  • 3.3 Individuum und Klasse
  • 3.4 Homologie
  • 3.5 Revolution in der Systematik
  • 3.6 Phänetik
  • 3.7 Kladistik
  • 3.8 Wie erstellt man ein Kladogramm? oder Der Merkmalskonflikt
  • 3.9 Merkmalsqualität und kladistische Analyse
  • 3.10 Phylogenese und Paläontologie
  • 3.11 Die Rekonstruktion der Anagenese
  • 3.12 Molekulare Systematik
  • 3.13 Evolutionsgeschwindigkeit
  • 3.14 Zur Phylogenese der (Säuge-) Tiere
  • Kontroll- und Verständnisfragen
  • 4 Evolutionäre Neuheiten
  • Darum geht es in diesem Kapitel:
  • 4.1 Kambrische Explosion
  • 4.2 Baupläne
  • 4.3 Wie entstanden die Wirbeltiere?
  • 4.4 Neue Baupläne: Wurzelkrebse, Myxozoa, Henrietta Lacks und CTVT
  • 4.5 Evolutionsgeschwindigkeit: Entstehung der Wale und Milchverdauung
  • 4.6 Gene und Evolution
  • 4.7 Evo-Devo I: Wie baut man eine Fliege?
  • 4.8 Evo-Devo II: Flügel, Beine und Tagpfauenaugen
  • 4.9 Ursprung der morphologischen Vielfalt der Pflanzen
  • 4.10 Neuralleiste: versteckte Vielfalt der Wirbeltiere
  • 4.11 Die Evolution der Augen
  • 4.12 MacGyver-Prinzip I oder Wie bildet sich eine Augenlinse?
  • 4.13 MacGyver-Prinzip II oder Milch und die Entstehung neuer Moleküle
  • 4.14 Morphologische Transformation und Ontogenese
  • 4.15 Heterochronie
  • 4.16 Heterochronie und Evolution
  • 4.17 Ist die frühe Ontogenese konservativ oder instabil?
  • 4.18 „Nichtreduzierbare Komplexität“
  • Kontroll- und Verständnisfragen
  • 5 Adaptation
  • Darum geht es in diesem Kapitel:
  • 5.1 Fallbeispiel I: Beine, Lungen und Gehirne
  • 5.2 Fallbeispiel II: männliche Homosexualität
  • 5.3 Fallbeispiel III: der Giraffenhals
  • 5.4 Geschlechterverhältnis: Adaptation und Stabilität
  • 5.5 Adaptation, Geschichte und Funktion
  • 5.6 Wie studiert man Adaptationen?
  • 5.7 Adaptation und Kladistik
  • 5.8 Exaptation
  • 5.9 Nichtadaptationen
  • 5.10 Fallbeispiel IV: Zwerg-salamander
  • 5.11 Fallbeispiel V: Tüpfelhyänen
  • 5.12 Adaptation, Pleiotropie und kulturelle Evolution
  • 5.13 Historische Barrieren
  • 5.14 Spandrillen
  • 5.15 Adaptationen oder Spandrillen?
  • Kontroll- und Verständnisfragen
  • 6 Vielfalt
  • Darum geht es in diesem Kapitel:
  • 6.1 Galápagos-Inseln und afrikanische Seen
  • 6.2 Was ist eine Art?
  • 6.3 Artenvielfalt der Erde
  • 6.4 Wie sind die Arten voneinander getrennt?
  • 6.5 Wie wird die Artbildung vollendet?
  • 6.6 Geographische Isolation und Zerfall der Arten
  • 6.7 Die Rolle der Umwelt für die Evolution der Vielfalt
  • 6.8 Die Entstehung der Arten und die sexuelle Selektion
  • 6.9 Die Ursachen der ökologischen Divergenz
  • 6.10 Wie viele Nischen gibt es? oder Kann man die Entwicklung der Vielfalt vorhersagen?
  • 6.11 Aussterben von Arten
  • 6.12 Gelegenheit macht Diversität
  • 6.13 Verlauf der Radiationen
  • 6.14 Die Beziehung zwischen Anagenese und Kladogenese
  • 6.15 Artenselektion
  • 6.16 Schlüsselneuheiten – evolutionäre Innovationen von ausschlaggebender Bedeutung
  • 6.17 Die Geschichte der Diversität: ein Auf und Ab
  • 6.18 Die Quellen der heutigen Diversität
  • 6.19 Die Zukunft der Diversität
  • Kontroll- und Verständnisfragen
  • 7 Zwei Epiloge
  • Darum geht es in diesem Kapitel:
  • 7.1 Fortschritt, Evolution und (menschliche) Geschichte
  • 7.2 Rätsel
  • Glossar
  • Literatur
  • Index
Show More

Additional information

Veldu vöru

Leiga á rafbók í 365 daga, Rafbók til eignar, Leiga á rafbók í 60 daga, Leiga á rafbók í 120 daga, Leiga á rafbók í 90 daga, Leiga á rafbók í 30 daga, Leiga á rafbók í 180 daga

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Evolution”

Netfang þitt verður ekki birt. Nauðsynlegir reitir eru merktir *

Aðrar vörur

1
    1
    Karfan þín
    An Introduction to Behavioural Ecology
    An Introduction to Behavioural Ecology
    Veldu vöru:

    Rafbók til eignar

    1 X 9.490 kr. = 9.490 kr.